lowID 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.11.2007, 11:31 - 000 - in "Fragen zur Kranvermietung" - [2194]
Hallo, an alle hier. ich bin student und schreibe grade an meiner diplomarbeit zum thema mobilkrane. das thema heisst "Beitrag zur Fuhrparkausstattung eines Mobilkranunternehmens" und beschäftigt sich auch nur mit kranen bis zu 60 tonnen. ich bin so weit auch schon ganz gut vorangekommen, nur fehlen mir jetzt ein paar fakten aus der praxis. deswegen dachte ich mir, ich kann ja mal hier im forum um hilfe bitten. Ich schreibe einfach die fragen auf und falls jemand dazu ein paar informationen hat, kann er ja was dazu schreiben. 1. bei den reparaturkosten habe ich momentan nur die BGL 2001, die 1,3% vom NW pro Monat bei 8 jahren nutzungsdauer vorsieht. kann mir jemand noch andere ungefähre werte nennen bei anderer nutzungsdauer z.B. 3, 5, 12 jahren 2. was ist so die nutzungsdauer bei den unternehmen die am häufigsten eingesetzt wird und wonach wird diese nutzungsdauer festgelegt. 3. ich habe von einem großen deutschen kranhersteller datensätze über krane erhalten. dort sind die betriebsstun-den im jahr für oberwagen und unterwagen angegeben. wenn ich beide zusammenrechne komme ich so auf 2200std. pro jahr was 8,5 stunden am tag bei einer 5-tage-woche ausmacht. was ich als auslastung relativ hoch finde. hat da jemand vielleicht andere werte was die tägliche einsatzzeit und auslastung angeht. 4. wie groß ist ungefähr die durchschnittliche fahrstrecke bis zu einem einsatz. 5. wonach wird im unternehmen entschieden welcher kran gekauft wird und wie kann die finazierung aussehen. 6. wenn die unternehmen eine rechnung stellen an den auftraggeber, welche posten werden da aufgeführt(stundensatz, anfahrt ....). 7. wie sieht die kalkulation für die angebotspreise ungefähr aus. Ich glaube das waren erstmal die fragen die mir so eingefallen sind. es geht mir halt nur darum auch den praxis bezug in der arbeit zu haben. andere werte wie anschaffungskosten und verbrauch habe ich schon. falls jemanden noch ein paar wichtige werte oder fakten einfallen kann er sie ja schreiben. Ich werde mich auch noch mal an ein kranunternehmen hier in der umgebung wenden, aber wer weiss wie die zeit und lust haben. und ich denke hier im forum ist die chance doch größer ein paar antworten zu bekommen ![]() Einige fragen kann ich mir zwar auch irgendwie selber beantworten oder schätzen, aber ein paar echte werte sind da schon besser. Ok das wars dann erstmal und vielen dank schon mal im vorraus, falls mir jemand helfen kann. Gruß Sebastian |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 30.11.2007, 23:42 - 001 - in "Fragen zur Kranvermietung" - [2207]
Hallo und herzlich willkommen im Forum. ![]()
Du wirst in den Betrieben die komplette Bandbreite finden, von 1-2 Jahren bis zu 10 Jahren und länger. Da hat (fast) jeder Betrieb eine andere Ansicht zu. Einige Betriebe sind bekannt dafür, dass sie immer nur die neuesten Geräte auf dem Hof haben und diese nach 2 Jahren ersetzen. Die Geräte dürften dann in der Regel geleast sein. Andere Betriebe halten die Geräte langfristig und verdienen dann nach Ablauf der Finanzierung gutes Geld damit. Wieder andere haben von beidem etwas. Du siehst, dass es hier kaum eine allgemein gültige Aussage geben kann.
Sind das zufällig Zahlen aus den letzten etwa 2 Jahren? Das würde mich dann nicht überraschen, denn in diesem Zeitraum boomt die Branche wie lange nicht mehr.
Die Entscheidung darüber ist in der Regel an technische Gesichtspunkte geknüpft. Mastlänge, Traglastwerte, aber auch die Überlegung, welche Krane sonst noch vorhanden sind in der Flotte - Stichwort Bevorratung von Ersatzteilen. Allerdings gibt es auch hier sozusagen eine Art "Glaubensfrage. ![]() ![]()
Für reine Kranleistungen sind das je nach Kalkulation / Baustellengegebenheiten - An- und Abfahrt ("2xA") - Auf- und Abbau (bei Großgeräten, wo mehr Aufwand als "nur" abzustützen erforderlich ist) - evtl. An- und Abtransport von zusätzlichem Ballast oder Anbauteilen (Hilfsausleger) - Arbeitszeiten / Stundensatz - An- und Abtransport oder Pauschalen für zusätzliche Gerätschaften (z.B. Traversen, spezielle Schäkel, usw. - normale Seile und Anschlagmittel gehören normalerweise zur Grundausstattung) - Hakenlastversicherung Ich hoffe das hilft Dir erst einmal weiter. ___ Carsten Thevessen
Der Beitrag wurde am 30.11.2007 um 23:47 Uhr von TDKv editiert. |
||||||||||
![]() ![]() |
lowID 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 03.12.2007, 09:43 - 002 - in "Fragen zur Kranvermietung" - [2219]
das hilft mir erstmal weiter. zu 3. nochmal: bei den betriebstunden ist wahrscheinlich auch ein fehler drin. muss ich nochmal anrufen und das genauer klären. aber was ist ein gängige auslastung in der praxis zur zeit. |
![]() ![]() |
TDKv Dienstleister für Kranvermieter aus Detmold 1101 Beiträge Admin ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 03.12.2007, 22:54 - 003 - in "Fragen zur Kranvermietung" - [2221]
Konkrete Zahlen können Dir die Fachleute hier im Forum sicherlich besser sagen - wenn sie diese denn veröffentlichen wollen ![]() ___ Carsten Thevessen
|
![]() ![]() |