fledermann 1 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.05.2007, 10:45 - 000 - in "Stick-Slip beim Teleskopieren" - [1592]
Hallihallo! Ich (Maschinenbaustudent) bin neu hier und untersuche als Praxissemesterprojekt das Ruckgleiten beim Teleskopieren von Kranauslegern. Dieses Phänomen tritt wohl öfter bei hohen Temperaturen und niedrigen Ausfahrgeschwindigkeiten auf. Wer kann mir irgendwelche Info´s über die Werkstoffe/Oberflächenbeschaffenheit/Schmierung der Gleitbacken liefern? Wird das Basismaterial (PA6) bei allen Herstellern verbaut oder gibt es Alternativen? Sind die Blechoberflächen der Teleausleger lackiert/geschliffen/poliert/gestrahlt/beschichtet ? Werden die Ausleger nur gefettet oder auch mit Gleitlack (Teflon, MoS2)beschichtet? Spielt die Anzahl/Geometrie der Gleitelemente eine Rolle? Wer kann mir helfen ??? Gruß, der fledermann. |
![]() ![]() |
AC1600 12 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 21.05.2007, 23:51 - 001 - in "Stick-Slip beim Teleskopieren" - [1596]
Bei den älteren Auslegern mußte der Untergurt in regelmäßigen Abständen austeleskopiert und dann an den Laufflächen komplett gefettet werden. Bei den Teleskopen der heutigen Generation sind die Gleitschuhe wesentlch kleiner und laufen nur noch an den Kanten der Ausleger (ich weiß nicht wie ich das anders ausdrücken soll). Darum müssen die Laufflächen nicht mehr komplett gefettet werden. An den Stellen wird oft mit Teflonspray gearbeitet. Gut zu erkennen sind die kleineren Laufflächen zum Beispiel beim AC 500-1. Hier dienen nur die "Auslegerecken" als Lauffläche. Ich hoffe das hilft dir ein bißchen. Die richtigen Spezialisten hier im forum können dir aber bestimmt noch mehr dazu erklären. ___ AC 1600 - der Schönste unter den Großen |
![]() ![]() |