Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » LMB mit variabeler Abstützbasis » Threadansicht

Seite: 1
Hebelmann


48 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 31.05.2016, 23:55 - 000 - in "LMB mit variabeler Abstützbasis" - [13345]
Sowas in der Art derVarioBase von Liebherr habe ich irgendwie schon Jahre vermisst. Würde es allerdings als ausreichend empfinden wenn mit 1/4, 1/2, 3/4 1/1 Stützbreite auf Bais der guten alten Traglasttabelle die Werte interpoliert würden. Wäre auch sicher zu überlegen welchem Kran man was gibt. Denn eher als das Kippen zur Lastsseite befürchte ich ein Rückwärtskippen. Erstaunlicherweise habe ich bis jetzt keinerlei Hinweis dazu gefunden, dass die jetzt eingeführten Systeme dies berücksichtigen.
Hochinteressant war das Studium der Patentschrift zur Variobase. Diese will ohne herkömmliche Traglasttabelle auskommen. Dafür aber jeweils, an hand der entsprechenden Sensordaten, die Lastgrenzwerte aktuell jeweils neu berechnen. Ein ziemlicher Aufwand um das letzte Quentchen rauszuquetschen. Mit was ich allerdings gar nicht klarkomme sind die marketing- und Werbesprüche dazu:

Zitat:
Die Variable Abstützbasis bietet höhere Traglasten und einen größeren Arbeitsbereich, auch bei maximaler Abstützbasis. Die größten Steigerungen ergeben sich insbesondere in den Arbeitsbereichen direkt über den Abstützungen. Aber auch bei Hüben nach vorn und nach hinten bietet VarioBase im Vergleich zu den 360°-Traglasttabellen Vorteile.

Bei Kraneinsätzen mit Teilballast sind die Steigerung der Traglast und die Erweiterung der Ausladung mit dem neu entwickelten System noch deutlicher als mit Vollballast. So können bei einer Vielzahl von Kraneinsätzen Ballasttransporte eingespart werden.

Der LICCON-Einsatzplaner wurde um das System der Variablen Abstützbasis erweitert, so dass Einsätze mit dem neuen System vorab durch die Disponenten geplant werden können. Aber auch in der Krankabine wurde die LICCON-Steuerung mit dem Einsatzplaner ergänzt, so dass die geplanten Hübe direkt auf der Baustelle simuliert werden können.

Quelle: http://www.liebherr.com/de/deu/aktuelles/news-pressemitteilungen/detail/erh%C3%B6hte-sicherheit-bei-mobilkraneins%C3%A4tzen-mit-der-variablen-abst%C3%BCtzbasis-von-liebherr.html

Ich frage mich ernsthaft wie wahnsinnig anscheinend manche Entwickler sind. Oder ists die Marketingabteilung?
Wieoft passiert es denn, dass der Disponent keine Ahnung von den Gegebenheiten auf der Baustelle hat. Oder, noch schlimmer, nicht mal Ahnung vom realen Kran fahren. Nun wird am Schreibtisch schon der Kran passend gedreht. Egal ob das wohl auf der Baustelle gehen mag oder nicht. Am Ende steht der Fahrer da und soll solchen Mist ausbaden.

Was mich aber auch sehr interessiert, kann vielleicht wer mit entsprechendem System was zu sagen:
Wird denn auch ein rückwärts überfallen vom System berücksichtigt?
Prinzipiell müsste das über die Stützdrucksensoren möglich sein. Allerdings stehen dann die Werte des Stützdrucks im Widerspruch zu den Werten der Lastseite. Von daher könnte ich mir vorstellen, dass ein hinten überkippen nicht unbedingt verhindert wird. Die Bilder auf der Liebherr-Seite bestärken da eher meinen Verdacht alss das sie ihn ausräumen. Für nicht wenige Krane wird es schon zum Problem werden bei 1/4 bis 1/2 Stütze auf Ballastseite.

Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum