Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » Demag CC 5800 » Threadansicht

Seite: 1
AC1600


12 Beiträge



Avatar von AC1600
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 03.11.2005, 17:08 - 000 - in "Demag CC 5800" - [544]
In diesem Monat stellt Terex die neue CC 5800 Raupe vor. Mit einem maximalen Lastmoment von 12 860 mt ist der Kran fast so stark wie die CC 12600.
___

AC 1600 - der Schönste unter den Großen

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 04.11.2005, 10:54 - 001 - in "Demag CC 5800" - [545]

Zitat:
AC1600 postete
Mit einem maximalen Lastmoment von 12 860 mt ist der Kran fast so stark wie die CC 12600.

Hallo AC1600,

das nenne ich aber mal eine kühne Aussage! Ich denke, Du wirfst da evtl einiges durcheinander. Früher hat Demag das maximale Lastmoment in der Typenbezeichnung geführt, daher kommt auch die Bezeichnung CC 12600. Das heißt aber nicht, dass die CC 5800 mit einem max. Lastmoment von 12860 mt fast genau so stark ist wie die 12600. Vergleiche mal die Lasttabellen der beiden Krane miteinander. Die CC 12600 hat eine maximale Tragkraft von 1.600 Tonnen. Die CC 5800 ist mit 1.000 Tonnen angegeben. Dadurch sind die Leistungskurven der beiden Krane sehr unterschiedlich. Konkret am Beispiel der Rüstvariante SSL heißt das bei 96 m Hauptausleger und 86 m Ausladung:
CC 5800 = 99 to
CC 12600 = 243 to
Diese Unterschiede ziehen sich durch alle Tabellen durch. Verglichen mit der CC 5800 spielt die CC 12600 also in einer anderen Liga.

Die Präsentation der CC 5800 findet übrigens am 18.11.05 in Zweibrücken statt.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 08.11.2005, 15:33 - 002 - in "Demag CC 5800" - [553]

Zitat:
Die Präsentation der CC 5800 findet übrigens am 18.11.05 in Zweibrücken statt.

An dem Tag werden die 2 bisher verkauften Exemplare an Ihre neuen Besitzer übergeben. Beide Krane gehen an Kunden in China.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa


Der Beitrag wurde am 08.11.2005 um 15:35 Uhr von C. Thevessen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Dieter Paslack

aus Hessen
35 Beiträge



Avatar von Dieter Paslack
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 10.11.2005, 08:53 - 003 - in "Demag CC 5800" - [555]

Zitat:
AC1600 postete
In diesem Monat stellt Terex die neue CC 5800 Raupe vor. Mit einem maximalen Lastmoment von 12 860 mt ist der Kran fast so stark wie die CC 12600.

@ AC1600,

vergleiche die neue Demag-Raupe eher mit den Kranen der anderen Hersteller. Dagegen muss die Demag-Raupe nämlich im Wettbewerb antreten. Und da macht sie eine sehr gute Figur. Der LR 1750 beispielsweise ist sie in allen Traglastbereichen überlegen. Spannend wird es dann wieder, wenn Liebherr die LR 11250 präsentiert. Da werden die Karten dann wieder neu gemischt.
___

Gruß

D. Paslack

Seitenanfang Seitenende
Ralf Neumann

aus Rheinland
44 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 10.11.2005, 16:52 - 004 - in "Demag CC 5800" - [557]

Zitat:
Dieter Paslack postete
Spannend wird es dann wieder, wenn Liebherr die LR 11250 präsentiert. Da werden die Karten dann wieder neu gemischt.

Hallo Dieter,

dieser Kran steht dann ja wohl eher im Wettbewerb zur CC8800 von denen Demag, unter Berücksichtigung der Tragkraftklasse schon eine, dafür nicht gerade übliche, Stückzahl verkauft hat.
___

Gruß

Ralf Neumann

Seitenanfang Seitenende
Dieter Paslack

aus Hessen
35 Beiträge



Avatar von Dieter Paslack
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 10.11.2005, 17:45 - 005 - in "Demag CC 5800" - [558]
Hallo Ralf,

da hatte ich meinen Gedanken wohl ein Stück zu kurz formuliert. Klar tritt Liebherr mit der LR 11250 gegen die CC 8800 an. Ich meinte mehr, dass Demag jetzt mit der CC 5800 einen überlegenen Wettbewerber gegen die LR 1750 auf den Markt bringt, Liebherr aber in Kürze mit der LR 11250 wiederum einen vemutlich adäquaten Wettbewerber gegen die CC 8800 präsentiert. Das dürfte ein interessantes Rennen werden, in dem ich die Vorteile klar bei Demag sehe. Wie Du schon geschrieben hast, hat Demag für einen Kran dieser Größe schon ziemlich viele verkauft wurden.
___

Gruß

D. Paslack

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 19.11.2005, 17:23 - 006 - in "Demag CC 5800" - [581]
Gestern hat Demag die neue CC 5800 offiziell auf dem Testgelände in Bierbach vorgestellt. Im Rahmen einer Präsentation vor mehr als 300 Gästen, übergab Steve Filipov, CEO von Terex, die Schlüssel für die ersten zwei verkauften Krane an Ihre neuen Besitzer aus China. Die Krane werden dort im Kraftwerksbau eingesetzt.

Die Baunummer eins war mit 96 m Hauptausleger und Superlift (SWSL) auf dem Testgelände aufgebaut. Der zweite Kran befindet sich zur Zeit in der Endmontage. Die Vorteile der CC 5800 liegen unter anderem in der Transportbreite von max. 3 m. Ausgestattet ist das Gerät mit zwei redundant arbeitenden 6-Zylinder-Motoren mit jeweils 353 PS. Die Raupenfahrwerke sind serienmäßig mit einem Quadro-Antrieb versehen. Gesteuert wird der Kran über die bereits von anderen Demag-Kranen bekannte IC-1-Steuerung. Der Superlift-Radius ist variabel einstellbar von 12 – 21 m, die Hauptmastneigung für den SW- und SWSL-Betrieb ist ebenfalls variabel. Die Auslegerteile werden serienmäßig hydraulisch verbolzt. Die Hakenflasche kann, ähnlich wie bei der CC 8800, modular aufgebaut werden. Eine weitere Neuerung an der CC 5800 ist die Gestaltung des Mittelstücks. Die Raupenträger sind über eine Drehverbindung mit dem Mittelstück verbunden, und werden für den Transport eingeklappt. Dadurch wird Montagezeit an der Baustelle eingespart, und es ist möglich, die CC 5800 auch als Pedestal-Kran einzusetzen.

Hier nun einige Eindrücke vom Kran:









Der Blick auf den Oberwagen mit insgesamt 250 to Oberwagenballast:






Aufgebaut war der Kran mit 96 m Hauptausleger in SWSL-Konfiguration. Gut zu erkennen ist die Modulbauweise der Hakenflasche:



Einer der vier Raupenträger, die beim Transport mit dem Mittelstück verbunden bleiben:



Die Oberwagenkabine mit Touchscreen-Monitoren:


___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa


Der Beitrag wurde am 19.11.2005 um 17:34 Uhr von C. Thevessen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Cranesupplier


36 Beiträge



Avatar von Cranesupplier
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 21.11.2005, 18:23 - 007 - in "Demag CC 5800" - [593]
Hat der Kran einen Ballastwagen oder nur Schwebeballast?
Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 22.11.2005, 13:47 - 008 - in "Demag CC 5800" - [596]

Zitat:
Cranesupplier postete
Hat der Kran einen Ballastwagen oder nur Schwebeballast?

Als Standard ist der Kran mit maximal 450 to Schwebeballast ausgestattet. So war er auch aufgebaut auf dem Testgelände. Lieferbar ist aber auch ein Ballastwagen mit ebenfalls bis zu 450 to Ballast.
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
Rambo-Duck
Kranfahrer a.D.
aus Herne
5 Beiträge



Avatar von Rambo-Duck
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.03.2006, 08:28 - 009 - in "Demag CC 5800" - [697]
Hallo zusammen,

Dieter schreibt im Thread 005 das die CC 5800 der LR 1750 überlegen sei.

Das ist auch nachvollziehbar, denn die CC 5800 ist ein 1000to Kran,und die LR1750 ein 750to Kran.Denn da sind ja immerhin 250to Unterschied,und die machen sich bei jedem Meter Auslage bemerkbar.




Ob lang,ob hoch,ob schwer,ob breit
für Rambo eine Kleinigkeit

Seitenanfang Seitenende
Dieter Paslack

aus Hessen
35 Beiträge



Avatar von Dieter Paslack
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 20.03.2006, 15:05 - 010 - in "Demag CC 5800" - [698]
Hallo Rambo-Duck,

Klar liegt zwischen der LR 1750 und der CC 5800 ein Leistungsunterschied. Ich wollte AC 1600 nur darauf hinweisen, dass die CC 5800 nicht mit der CC 12600, sondern eher mit LR 1750 verglichen werden sollte.
___

Gruß

D. Paslack


Der Beitrag wurde am 20.03.2006 um 15:07 Uhr von Dieter Paslack editiert.
Seitenanfang Seitenende
~gast


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.04.2009, 16:21 - 011 - in "Demag CC 5800" - [4264]
sry dass ich zu dem alten schinken hier noch was sag...aber viele meinen immer was zu wissen und profilieren sich mit abkürzungen und angeblichem insiderwissen ^^


auf den präsentationsbildern sah man ersten keinen aufgebauten swsl cc58er sonder normalen ssl...

swsl = schwerer haupthausleger mit wippe und superlift (mast) (wo ist denn hier die wippe?
ssl = schwerer hauptausleger mit superlift (mast)

und die raupen bleiben auch nicht für den transport mit dem mittelstück verbolzt, wer hat dir den sowas erzählt?
die raupen vom 28er wiegen doch ohne quattro schon 42t...wieviel beim 58er und 68er weiß ich nicht genau...

Seitenanfang Seitenende (Gast)
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.04.2009, 17:52 - 012 - in "Demag CC 5800" - [4265]

Zitat:
~gast postete
sry dass ich zu dem alten schinken hier noch was sag...

Kein Problem

Zitat:
aber viele meinen immer was zu wissen und profilieren sich mit abkürzungen und angeblichem insiderwissen ^^

Danke, dass Du mich nach dreieinhalb Jahren darauf hinweist, dass mir beim Schreiben ein Fehler unterlaufen ist. Ich weiß jetzt nicht, wen Du mit "viele" meinst, aber wenn Du mich meinst, sollte es Dir einfach möglich gewesen sein, zu sehen womit ich meine Brötchen verdiene. Wo Du hier eine Profilierung mit "angeblichem Insiderwissen" erkennst, erschließt sich mir nicht.


Zitat:
auf den präsentationsbildern sah man ersten keinen aufgebauten swsl cc58er sonder normalen ssl...

swsl = schwerer haupthausleger mit wippe und superlift (mast) (wo ist denn hier die wippe?
ssl = schwerer hauptausleger mit superlift (mast)

Stimmt, ist bekannt und wie bereits gesagt ein Fehler beim Verfassen des Textes.


Zitat:
und die raupen bleiben auch nicht für den transport mit dem mittelstück verbolzt, wer hat dir den sowas erzählt?

Wer hat das denn behauptet? Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Raupenträger!


Zitat:
die raupen vom 28er wiegen doch ohne quattro schon 42t...wieviel beim 58er und 68er weiß ich nicht genau...

Da helfe ich Dir gerne weiter, bei beiden Kranen wiegen die Raupenfahrwerke je 69 to (mit 2m breiten Ketten).
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa


Der Beitrag wurde am 16.04.2009 um 17:53 Uhr von TDKv editiert.
Seitenanfang Seitenende
~Ralf


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.04.2009, 18:46 - 013 - in "Demag CC 5800" - [4266]

Zitat:
TDKv postete

Zitat:
~gast postete

die raupen vom 28er wiegen doch ohne quattro schon 42t...wieviel beim 58er und 68er weiß ich nicht genau...

Da helfe ich Dir gerne weiter, bei beiden Kranen wiegen die Raupenfahrwerke je 69 to (mit 2m breiten Ketten).

@ Gast,

soviel dann zu deinem eigenen "Insiderwissen" ;-).

Seitenanfang Seitenende (Gast)
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum