Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » Das zukünftige Arbeitsgerät? » Threadansicht

Seite: 1
Florian


37 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.05.2014, 15:47 - 000 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11124]
Betrachtet man die vergangenen 30 Jahre hat sich im Bereich der Krantechnik unglaublich viel getan.
Früher war die LMB ein Kontaktmanometer, der 6-Achser konnte 90 Tonnen (das brachte er auch auf die Straße), gesteuert wurde direkt-hydraulisch und, und, und.

Heute……, aber das wisst ihr ja selbst.

Wenn wir jetzt aber mal zehn, fünfzehn Jahre nach vorne blicken, was bringt die Zukunft? Oder was sollte auf jeden Fall in zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt werden?

Wie sieht also euer kommendes Arbeitsgerät aus?
___

Gruss Florian

Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.05.2014, 16:05 - 001 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11125]
es hat vorzugsweise 9 Achsen und ist gelb ...
und Liebherr sollte dranstehen ...

Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.05.2014, 16:08 - 002 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11126]
damit wollte ich sagen , dass die Zukunft größere Geräte fordern wird, der 30tonner bringt keine Punkte mehr !
Aber ich bin nicht das Kranorakel !

Seitenanfang Seitenende
Stephan


459 Beiträge



Avatar von Stephan
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.05.2014, 17:41 - 003 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11127]

Zitat:
unter300tonnentraglast postete
es hat vorzugsweise 9 Achsen und ist gelb ...
und Liebherr sollte dranstehen ...

Rot geht abba auch
___

Gruß
Stephan

-----
Bevor ich mich wieder aufrege, ist es mir lieber scheißegal

Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 24.05.2014, 19:43 - 004 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11128]
Ich denke, das sich 2 Trends fortsetzen werden:
Immer schwerere Abgasreinigungssysteme
Immer strenger werdende Achslast und Gewichtsauflagen, die man genehmigt bekommt.
Chris

Seitenanfang Seitenende
Florian


37 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 10:42 - 005 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11129]
Männer, das geht etwas am Thema vorbei!

Es ist hier eher gefragt wie ihr euch den zukünftigen Kran vorstellen könntet, nicht was die Industrie und die immer schärfer werdenden Abgasvorschriften vorgeben, bzw. farbliche Vorlieben.

Wenn ihr selbst die Möglichkeit hättet euren eigene Kran zu konfigurieren, wie sollte der aussehen? Was würdet ihr besser machen?

Es sind eben solche Dinge wie,…..was weiß ich???

• Eine LMB-Schnittstelle für Google-Glass, um mit Blick auf die angeschlagene Last auch die LMB-Parameter im Auge zu behalten,
• ein Bodenradar an den Abstützzylindern, um vor dem eigentlichen Abstützvorgang auch Hohlräume im Untergrund zu erkennen,
• oder ein Hybrid-Antrieb, um bei Einmotoren-Geräten und Hüben rechts zur Seite im Sommer nicht immer die volle „Dröhnung“ abzubekommen.

Eben Dinge, die heute kaum vorstellbar sind, aber vermutlich in Zukunft Einzug in die Krantechnik halten werden.

Oder einfach nur ein Mikrowellengerät und eine Espresso-Maschine serienmäßig im Staukasten verbaut .
___

Gruss Florian

Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 12:01 - 006 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11130]
in dieser Zukunft gibt es keine Kranfahrer mehr ....in der Kabine ist ne Kamera ..
der Arbeitsauftrag ist einprogrammiert und wir steuern dat janze vom Biergarten aus mit der Fernbedienung ...... aus - und einteleskopieren ... *lach


Der Beitrag wurde am 25.05.2014 um 12:01 Uhr von unter300tonnentraglast editiert.
Seitenanfang Seitenende
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 14:47 - 007 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11131]

Zitat:
Stephan postete

Zitat:
unter300tonnentraglast postete
es hat vorzugsweise 9 Achsen und ist gelb ...
und Liebherr sollte dranstehen ...

Rot geht abba auch

Ja, aber LIEBHERR sollte schon dran stehen, lach.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 14:56 - 008 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11132]

Zitat:
Florian postete
Männer, das geht etwas am Thema vorbei!

Es ist hier eher gefragt wie ihr euch den zukünftigen Kran vorstellen könntet, nicht was die Industrie und die immer schärfer werdenden Abgasvorschriften vorgeben, bzw. farbliche Vorlieben.

Wenn ihr selbst die Möglichkeit hättet euren eigene Kran zu konfigurieren, wie sollte der aussehen? Was würdet ihr besser machen?

Es sind eben solche Dinge wie,…..was weiß ich???

• Eine LMB-Schnittstelle für Google-Glass, um mit Blick auf die angeschlagene Last auch die LMB-Parameter im Auge zu behalten,
• ein Bodenradar an den Abstützzylindern, um vor dem eigentlichen Abstützvorgang auch Hohlräume im Untergrund zu erkennen,
• oder ein Hybrid-Antrieb, um bei Einmotoren-Geräten und Hüben rechts zur Seite im Sommer nicht immer die volle „Dröhnung“ abzubekommen.

Eben Dinge, die heute kaum vorstellbar sind, aber vermutlich in Zukunft Einzug in die Krantechnik halten werden.

Oder einfach nur ein Mikrowellengerät und eine Espresso-Maschine serienmäßig im Staukasten verbaut .

Die Entwicklung wird zukünftig Krane hervorbringen, die natürlich auf Grund verbesserter Materialien, (Feinkornstähle, ect.) immer leichter werden, dadurch noch längere Ausleger möglich werden, und höhere Traglasten hervorbringen werden.
Natürlich wird auch beim Autokran, die Zubehörliste anwachsen, genau wie in der PKW-Oberklasse auch.
Ob Zubehör, wie im PKW, im Kran erforderlich und sinnvoll ist, wird der Markt mit seiner Nachfrage automatisch regeln.
Das Liebherr es versteht, immer genau dass zu bauen, was der Markt braucht, zeigen die weltweiten Verkaufszahlen deutlich.
Ich halte es für Spekulation, heute zu sagen, was in den nächsten 15- 30-Jahren für Extras im Kran zu finden sein werden.
Natürlich wird die Entwicklung schnell fortschreiten, aber warten wir es ab.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!


Der Beitrag wurde am 25.05.2014 um 15:40 Uhr von Kranfahrer-Meik editiert.
Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 15:18 - 009 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11135]
Meik - nicht gleich so übertreiben : 30 Jahre !! Florian meinte nur 10 bis 15 ..Trotzdem,
kaum einer weiß, was morgen passiert !

Für mich ist es ehrlich gesagt unlogisch, leichtere Krane und schwerere Lasten an noch längeren Auslegern ? Wie soll das gehen ?
Selbst LWE kann die Gesetze der Physik nicht ändern (oder ? )

Vielleicht werden dann die Krane nicht mehr in Ehingen gebaut, sondern in Wickenrode (kleiner Ort im Harz ...) hihihi

Seitenanfang Seitenende
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 15:41 - 010 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11136]
@ unter300tonnentraglast


Liebherr wird es zumindest versuchen,.....

An Wickenrode habe ich andere angenehme Erinnerungen.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!


Der Beitrag wurde am 25.05.2014 um 15:42 Uhr von Kranfahrer-Meik editiert.
Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 16:58 - 011 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11138]

Zitat:
unter300tonnentraglast postete
in dieser Zukunft gibt es keine Kranfahrer mehr ....in der Kabine ist ne Kamera ..
der Arbeitsauftrag ist einprogrammiert und wir steuern dat janze vom Biergarten aus mit der Fernbedienung ...... aus - und einteleskopieren ... *lach

Oder ganz woanders?

Chris

Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 20:24 - 012 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11139]
@ Begleitfahrzeug : wo ist ganz woanders ?????
Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 23:21 - 013 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11140]

Zitat:
unter300tonnentraglast postete
@ Begleitfahrzeug : wo ist ganz woanders ?????

Wo der Fahrer weniger Lohn nimmt, vermutlich?
Rumänien oder Bulgarien sollen da günstig sein.
Chris

Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 23:25 - 014 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11141]
Wobei da die Frage aufkommt: Bei Telearbeit, was gilt da als Arbeitsort? Braucht man den teuren Rumänen mit seinen Modulen, oder kann man gleich den günstigeren Philippiner nehmen???
Chris

Seitenanfang Seitenende
unter300tonnentraglast


178 Beiträge



Avatar von unter300tonnentraglast
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 25.05.2014, 23:50 - 015 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11142]
die machen Sand nass und nehmen den als Ballast
Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 05.06.2014, 22:34 - 016 - in "Das zukünftige Arbeitsgerät?" - [11227]
Was natürlich auch interessant werden wird: Die Leute und auch die Kranfahrer werden immer Älter. Behinderte müssen auch mehr integriert werden. Dass da auch die Kranbedienung mehr auf Behinderungen Rücksicht nimmt.
Chris

Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum