Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Mobilkrane » Synthetikseil?! » Threadansicht

Seite: 1
Bollum


6 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 10.03.2014, 07:43 - 000 - in "Synthetikseil?!" - [10641]
Taugt oder taugt nicht? Meinungen?

http://www.khl.com/magazines/international-cranes-and-specialized-transport/detail/item93305/Synthetic-rope-launched-for-mobile-cranes?nltr=conexpo2011


Der Beitrag wurde am 10.03.2014 um 07:43 Uhr von Bollum editiert.
Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 10.03.2014, 10:51 - 001 - in "Synthetikseil?!" - [10642]
Hat das Seil eine Zulassung?
Hat sich damit schon mal der TÜV oder ähnlich beschäftigt?
Was sagt die UVV dazu?
Chris

Seitenanfang Seitenende
Bollum


6 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 11.03.2014, 09:07 - 002 - in "Synthetikseil?!" - [10651]
Die Vorteile scheinen sich ja nicht von der Hand weisen zu lassen, 80% leichter, kein Drall, kein Schmieren etc. pp.
Wie ist es aber wohl mit der Haltbarkeit in Bezug auf Anfahr- und Kontaktschäden? Wenn ich überlege, dass eine textile Rundschlinge bei der kleinsten Berührung einer Kante schon Schäden erleiden und somit weg kann, ist das bei doppelten Anschaffungskosten im Vergleich zum Stahlseil schon eine beängstigende Vorstellung...

@Chris: Das ein durch Manitowoc vertriebenes Seil alle nötigen Zulassungsrichtlinien erfüllt und unabhängig getestet wurde, setze ich mal voraus.

Alles in allem aber eine interessante Sahe, ich warte auf den Tag an dem Industriehallen mit Plastikbindern und Kunststoffstützen gebaut werden... ;o)

http://www.vertikal.net/de/news/artikel/19590/

Seitenanfang Seitenende
DUDU


228 Beiträge



Avatar von DUDU
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 11.03.2014, 21:23 - 003 - in "Synthetikseil?!" - [10654]
sehr interessant. Da geht Grove mal wieder einen neuen Weg. Klingt auf jedenfall sehr interessant. Besonders was die Gewichtsersparnis angeht. Allerdings sind da die Proleme, die du schon angesprochen hast für mich auch interessant.
___

DUDU macht das schon!

Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.03.2014, 06:53 - 004 - in "Synthetikseil?!" - [10655]
Allerdings nimmt man beim Autokran wohl auch eher Anschlag-ketten, weil die Robuster sind.?
Chris

Seitenanfang Seitenende
elturbo


125 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.03.2014, 17:29 - 005 - in "Synthetikseil?!" - [10656]

Zitat:
KranundBF3Fahrer postete
Allerdings nimmt man beim Autokran wohl auch eher Anschlag-ketten, weil die Robuster sind.?
Chris

genau! erklär das mal Fenster...Fassadenbauern .... Zimmerern mit Leimbindern etc....

bei soviel Gewichtseinsparung kann man dann ja aus einem 450to Grove einen 600to machen ! (Y)
___

Gott gebe mir die Kraft, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, die Stärke, Dinge zu ertragen, die ich nicht ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Seitenanfang Seitenende
DUDU


228 Beiträge



Avatar von DUDU
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.03.2014, 21:34 - 006 - in "Synthetikseil?!" - [10658]
elturbo: (Y)

Dennoch ein interessanter Gedanke. Mal sehen, ob sich diese Seile auch durchsetzen. Der Aspekt der Gewichtsersparnis ist gewaltig und wird auch in Zukunft immer Bedeutsamer.
Anschlagketten sind zwar robuster, aber nicht für alles gut. Chris. Versuch mal Boote mit Ketten, anstatt mit Bootsgurten ins Wasser zu setzen. Bin da mal ziemlich gespannt, ob du das dann heile, gesund und munter das überlebst oder du deinem Chef sagen mußt, daß er schon mal die Versicherung anrufen sollte.
___

DUDU macht das schon!

Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.03.2014, 21:45 - 007 - in "Synthetikseil?!" - [10659]

Zitat:
elturbo postete

Zitat:
KranundBF3Fahrer postete
Allerdings nimmt man beim Autokran wohl auch eher Anschlag-ketten, weil die Robuster sind.?
Chris

genau! erklär das mal Fenster...Fassadenbauern .... Zimmerern mit Leimbindern etc....

bei soviel Gewichtseinsparung kann man dann ja aus einem 450to Grove einen 600to machen ! (Y)

Ich sagte eher! Klar das man Ketten nicht für alles verwenden kann!
Chris

Seitenanfang Seitenende
KranundBF3Fahrer


421 Beiträge



Avatar von KranundBF3Fahrer
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.03.2014, 21:47 - 008 - in "Synthetikseil?!" - [10660]

Zitat:
DUDU postete
elturbo: (Y)

Dennoch ein interessanter Gedanke. Mal sehen, ob sich diese Seile auch durchsetzen. Der Aspekt der Gewichtsersparnis ist gewaltig und wird auch in Zukunft immer Bedeutsamer.
Anschlagketten sind zwar robuster, aber nicht für alles gut. Chris. Versuch mal Boote mit Ketten, anstatt mit Bootsgurten ins Wasser zu setzen. Bin da mal ziemlich gespannt, ob du das dann heile, gesund und munter das überlebst oder du deinem Chef sagen mußt, daß er schon mal die Versicherung anrufen sollte.

Das Beispiel habe ich auch au der Sachkundigenschulung gebracht, als die Frage auftauchte, wie den Hebebänder nass werden können!
Chris

Seitenanfang Seitenende
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.03.2014, 12:06 - 009 - in "Synthetikseil?!" - [10666]
Sorry, aber ich traue einem solchen Hubseil keine lange Lebensdauer zu.

Lassen wir uns mal überraschen, ob die Weiterentwicklung zu einer Alltagstauglichkeit führt??
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 05.05.2016, 22:33 - 010 - in "Synthetikseil?!" - [13266]
Hier ein Bild vom Synthetikseil vom neuen Grove GMK 4100L-1 von der Bauma 2016


___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa

Seitenanfang Seitenende
TC3600


117 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 06.05.2016, 06:38 - 011 - in "Synthetikseil?!" - [13278]
Sehr spannend/interessant finde ich das Produkt aus dem Hause Teufelberger, welches in Zusammenarbeit mit Liebherr entwickelt wurde und auf der aktuellen BAUMA Premiere hatte.

Geht ja auch direkt in den Feldversuch mit dem LTM 1750 der gerade an King Lift/UK ausgeliefert wurde.

Leider liegt mir der dazugehörige Liebherr-Prospekt, den es dazu auf der BAUMA gab, nicht vor, sonst hätte ich noch mit ein bisschen Zahlenwerk glänzen können !
___

Gruß TC3600

Seitenanfang Seitenende
TDKv
Dienstleister für Kranvermieter
aus Detmold
1101 Beiträge

Admin

Avatar von TDKv
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 06.05.2016, 09:31 - 012 - in "Synthetikseil?!" - [13279]
Liebherr hatte ja eine Seilwinde mit Synthetikseil ausgestellt. Erstaunt war ich über die Festigkeit des Seils. Nach dem ersten optischen Eindruck hatte ich damit gar nicht gerechnet. Da scheint mir das Seil von Grove / Manitowoc doch weicher zu sein.

Hier noch ein Eindruck vom Liebherr-Seil bei der LR 1100


Bist Du sicher, dass der LTM 1750 für King Lifting solch ein Seil hatte? Ich hatte mir den OW aus der Nähe angesehen und mir ist es nicht aufgefallen. Oder wird das nachgerüstet?
___

Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Online-Karte mit mehr als 4500 Vermietern in Deutschland & Europa


Der Beitrag wurde am 06.05.2016 um 09:32 Uhr von TDKv editiert.
Seitenanfang Seitenende
Hebelmann


48 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 06.05.2016, 13:25 - 013 - in "Synthetikseil?!" - [13280]
Grundsätzlich erstmal eine Idee, ja. Warum auch nicht. Für manche Einsatzzwecke könnte ich mir da sinnvollen Einsatz vorstellen.
Ausgehend von Gurten kommt aber ein ABER von mir.
Gurte haben einiges an Längung unter Last. Wie erhält es sich dann auf einer Trommel?
So richtig schön durchgenässt machen Gurte richtig Spass. Und eine Seiltrommel ist nicht wirklich wettergeschützt.
Wetter. Wie ist es bei tiefen Temperaturen, wie in praller Sonne, wo es einige Grad geben kann.
Dann geht mir noch das problem Umscheren durch den Kopf. Man steht nicht immer auf einem Flugfeld sondern auch mal im Matsch oder, noch schlimmer, in sandartigem Boden.
Prinzipiell lässt sich die Seilführung sicher konstruktiv entsprechend auslegen. Ein Knackpunkt wird aber beim Ablegen sein. Wenn in Fahrstellung gegangen wird. Zumindest kleinere Krane fahren mit Flasche. Da reibt dann das Seil am Seilschutz. Bringt mich auf den weiteren Gedanken, was auf der Rolle bei Längung passiert.

Glaube mit solch Seil muss man ziemlich vorsichtig (noch) sein. Ob die Gewichtsersparnis das alles aufwiegt? Ich weiss nicht. 80% hört sich viel an. bei 1.000m sind es auch viel. Aber bei 200m? Ausgehend von mal 2Kg/m bin ich bei 400Kg. Davon 80% im Idealfall. Das sollte noch vertretbar sein. Jedenfalls wenn man die Sicherheit im ins Kalkül nimmt. Und ob die Lebensdauer wirklich so viel höher ist? Hubseile können schon recht alt werden.

Zu dem von Liebherr verwendetem Seil mal hier etwas
http://www.teufelberger.com/nc/innovation/solite.html?sword_list[0]=solite
http://www.teufelberger.com/fileadmin/Teufelberger/downloads/soLITE/22321_TB_soLITE-FAQ_Faltkarte_A5_FINAL_web_DE.pdf

Seitenanfang Seitenende
TC3600


117 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 06.05.2016, 14:35 - 014 - in "Synthetikseil?!" - [13281]

Zitat:
TDKv postete
Liebherr hatte ja eine Seilwinde mit Synthetikseil ausgestellt.

Bist Du sicher, dass der LTM 1750 für King Lifting solch ein Seil hatte? Ich hatte mir den OW aus der Nähe angesehen und mir ist es nicht aufgefallen. Oder wird das nachgerüstet?

Ja, bin ich ( hat mir ein Vögelchen gezwitscert )!
Die erwähnte Musterwinde kommt in den LTM 1750!
___

Gruß TC3600

Seitenanfang Seitenende
Hebelmann


48 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 30.05.2016, 23:59 - 015 - in "Synthetikseil?!" - [13344]
Das Bild oben, vom Grove, hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal versucht etwas zu stöbern. Sicher sind die Grove-Leute nicht dumm. Mit Sicherheit schlauer als ich. Aber nach dem was mir so an Infos in die Hand fiel, ist das auf dem Bild zu sehende ein absolut abschreckendes Beispiel. Der Bommelmann scheuert an immer derselben Stelle, das Hubseil scheuert an dem Haltebolzen auf der Kranzugewandten Seite beim Ablegen.. Für ein Kunststoffseil ein absolutes NoGo. Und wer weiss welche Mankos noch sind?
Bei einem Kunststoffseil ist die gesamte Seilführung wohl neu und anders zu konzipieren. Es darf kein schleifen geben sondern nur Umlenkrollen.
Die Seiltrommeln müssen ganz anders konzipiert werden. Die Trommel selber bekommt wohl weniger Druck, dafür die Wangen deutlich mehr weil sich das Kunststoffseil, anders als das Drahtseil, oval wickelt auf der Trommel. Was ich dazu fand ist zwar aus 2007 und somit nicht wirklich aktuell und taufrisch, aber ich denke mal, dass es da noch mancher Untersuchung zu bedarf.
Interessant auch was ich aus dem Bereich Forstwirtschaft fand. Wird ja auch beim Kranseil so gemacht: Verstrecken. Dadurch wird das Seil quasi vorgespannt. Kommt es zum Reissen, so wird diese gespeicherte Energie schlagartig freigesetzt. Wenn es schon ein Erlebnis ist ein reissendes Stahlseil zu haben, so wird das sicher von einem Kunststoffseil noch getoppt.
Am meisten bringt mich ins Grübeln wie das mit der Seillängung ist. Stahlseil hat ja fast 0 als Längung. Zum Kunststoffseil fand ich Werte von 1,5 bis 2,5%. Wären also pro Meter Seil runde etwa 2cm. Wass passiert wohl, wenn man paar mal fast leeren Haken rauf runter und dann Volllast auf der Winde hat? Oder umgedreht.

Sind für mich viel zu viele Unsicherheiten (noch).

Interessante Artikel zum Thema:
https://www.imw.tu-clausthal.de/fileadmin/Forschung/InstMitt/2007/35_44_Seilkonstruktionen.pdf
https://www.fakultaeten.tu-clausthal.de/fileadmin/fakultaet3/Technical_Reports/TR_FAC3-1302.pdf
https://exchange.grube.eu/documents/pdf/Anl_42-391-m84.pdf

Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1  - [ Mobilkrane ]


Impressum