Apfelpflücker83 Autokranbediener aus Neustadt am Rübenberge 40 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 01.02.2012, 12:20 - 000 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6872]
Hallo! Fahre aushilfsweise den genannte Kran. Bei der Einweisung durch den Stammfahrer wurde mir gesagt das ich den Ballast nur über die Hilfsbetätigungen direkt am Ventil und nicht von innen aufnehmen kann da das nicht (mehr) geht. Das Problem von innen sind lt seiner Aussag wohl nicht mehr funktionierende Sensoren. Und nein unserem Chef ist das schnuppe. Nun habe ich kein Problem damit den Klotz von aussen aufzunehmen, aber: Die Zylinder fahren selbst bei angehobener Drehzahl und warmen Kran nur in Zeitlupe aus. Und sobald man die sauschwer zu betätigend Hilfsbetätigung los lässt fahren die Zylinder garantiert 10 cm wieder hoch. Und der linke Zylinder senkt sich noch mal ne Ecke langsamer als der rechte. Beim Heben des Ballast ist der rechte jedoch eher oben als der linke so das sich der Klotz erst ein wenig verkantet bis er dann bündig unter dem festen Ballast am Oberwagen anliegt. Wenn der Ballast dann verriegelt ist und ich den hoch nehm bewegen sich die Zylinder in "normaler" Geschwindigkeit, ebenso unter Last beim Absetzen. Daraus ergibt sich das ich wenn die Zylinder die untere Endlage erreicht haben das Ventil weiter drücken, und dabei dann den Ballst verrigeln muss, sonst fahen sie die besagten 10cm wieder hoch und sind im Ballast- was beim Verrigeln zum Abscheren diverser Schrauben führt... Wir haben es vom Oberwagen aus versucht, wo beim elektrischen Ansteuern des Verrigelungsventils und gleichzeitigem gedrückthalten des Zylindersenken Schalters im Oberwagen die Zylinder trotzdem hoch fahren weil scheinbar kein Signal mehr am Heben/ Senkenventil ankommt. Fragen: - ist es normal das sich die Zylinder im Leerhub nur extrem langsam senken? - ist es normal das sich die beiden Zylinder unterschiedlich schnell bewegen? - ist es normal das sich die Zylinder beim loslassen der Senken Betätigung wieder ein Stück nach oben bewegen? - und lassen sich die Hilfsbetätigungen an vergleichbaren Grove Kranen auch nur extrem schwer drücken? - hatte jmd das gleiche Problem und eine Lösung für mich? Dem Stammfahrer ist es leider egal das er sich jedesmal fast die Finger bricht und für Minuten aussen am Oberwagen hängend den Ballast aufnehmen muss. Und da ich erst seit kurzer Zeit in der Firma Arbeite und es auch nicht mein fester Kran ist kann ich da jetzt keinen Lauten machen- Weil es geht ja, irgendwie. Aber falls ich die Lösung des Problemes wüsste könnt ich schon hingehen. Dank und Grüsse! Der Beitrag wurde am 01.02.2012 um 19:30 Uhr von Apfelpflücker83 editiert. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 02.02.2012, 01:55 - 001 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6875]
@Apfelpflücker83 Ja, die Lösung ist, schnellstens reparieren, da sonst auch weitere Schäden auftreten können! Soll euch erst der Ballast abfallen, weil eventuell nicht ausreichend verriegelt wird?? Ausserdem ist es eine Blamage für die Firma, mit solchen Mängeln zu Kunden zu fahren, zumal die Kosten für solche Sensoren und Ventiele, nicht so gross sind, das die Firma daran zu Grunde gehen würde. Was soll der Kunde davon halten, wenn er so etwas sieht, zumal auch Kunden, zum Teil solche Technischen Mängel bemerken. Manch einer blamiert sich halt so gut er kann!?? UVV ist warscheinlich auch ein Fremdwort??? (Plakette vorhanden???) In ordentliegen Firmen, sind anfällige Magnetventiele sogar an Bord des Kranes in Reserve, und werden im Schadenfall sofort gewechselt. Nicht damit rumquälen, bis noch was passiert, sondern reparieren. ___ Gruss Der Beitrag wurde am 02.02.2012 um 02:16 Uhr von Kranfahrer-Meik editiert. |
![]() ![]() |
Apfelpflücker83 Autokranbediener aus Neustadt am Rübenberge 40 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 02.02.2012, 15:08 - 002 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6877]
Hm ja reparieren... Neulich ist die Spule von dem für die Winde zuständiegem Ventil ausgefallen. Bei meinem Kollegen der grade ne Decke gelegt hat- Arbeitsabbruch?Fehlanzeige. Er hat die letzten drei Platten mit defekter Winde durch ein und aus Teleskopieren gelegt und ist dann in die Firma gefahren.. Das Austaschen der Spule hat dan um die 1000€ gekostet... Zum Ballast, wenn der Klotz hängt dann sind die beiden Kolbenstangen um volle 90° gedreht, und somit kann der Klotz nicht runter fallen. Bei der Blamage vor dem Kunden gebe ich dir volkommen recht, ich wüsst auch gar nicht was ich antworten sollte wenn mich einer drauf anspricht... UVV ja ne ich glaub im OW ist ne abgelaufene Plakette. Langsam gibt mir mein Arbeitgeber zu denken... |
![]() ![]() |
Gastleser 23 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 02.02.2012, 16:27 - 003 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6878]
Austauschen einer defekten Magnetspule kann jeder vernünftige Kranfahrer in ca. 1 Minute erledigen! Ersatzteilkosten dürften deutlich unter 20€ liegen! Sowas kommt in einem vernünftigen Kranverleih nicht vor! Gruß Uwe |
||
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 02.02.2012, 19:43 - 004 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6879]
Da hat er völlig Recht der Uwe!!! ___ Gruss |
||||
![]() ![]() |
Apfelpflücker83 Autokranbediener aus Neustadt am Rübenberge 40 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 02.02.2012, 21:16 - 005 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6880]
Hm ja war leider bei der Reparatur nicht dabei. Aber ist schon n heftiger Preis. Ersatzteile auf Lager gibt es bei uns nicht... |
![]() ![]() |
Gastleser 23 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 03.02.2012, 12:15 - 006 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6884]
Moin Die Magnetspulen sollte jeder Boschdienst oder gutsortierte Landmaschinenhandel im Dutzend im Lager liegen haben, das ist nämlich Standardware. Wenn ich höre was du so erzählst und mir den Rest dazudenke kann ich dir nur nen Arbeitgeberwechsel empfehlen! Gruß Uwe |
![]() ![]() |
Apfelpflücker83 Autokranbediener aus Neustadt am Rübenberge 40 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 03.02.2012, 14:36 - 007 - in "Grove GMK 2035E Ballastierproblem" - [6886]
Hi! Ja Danke für den Tipp! Den Arbeitgeberwechsel werde ich auch in Betracht ziehen sobald ich ausreichend Erfahrung als Kranfahrer habe. Únd dementsprechen auch ne Chance auf nen Arbeitsplatz in ner anderen Firma habe. Grüsse |
![]() ![]() |