Das Kran-Forum ist geschlossen!

Kran-Forum » Offtopic und Smalltalk » Technologischer Fortschritt am Kran » Threadansicht

Seite: 1 2
Spot


592 Beiträge



Avatar von Spot
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.02.2011, 20:32 - 000 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5977]
Um mal die ganzen Themenfremden Beiträge vom GMK5170 Topic eine neue Heimat zu geben, mache ich mal hier die von Carsten und mir gewünschten Topic auf.
Und nun legt weiter los. In diesm Sinne viel Spaß!
___

Lass das mal den Pappa machen

Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.02.2011, 20:42 - 001 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5948]
Edit Admin: Hier geht die allgemeine Diskussion aus dem GMK 5170 Thread weiter (Danke, Spot). Wenn jetzt hier manches aus dem Zusammenhang gerissen erscheint, kann ich es nicht ändern. ;) Aber ich wette, jetzt interessiert das Thema sowieso keinen mehr ... ;)

@ Kranfahrer-Meik

Kann man so nicht sagen, Meik, in der täglichen Praxis zeigen die "Kompromisse"
absolute Gleichwertigkeit. Wenn man täglich beispielsweise 500er von zwei guten
Herstellern miteinander vergleichen kann, weiss man, dass man keinen Kompromiss
im Fuhrpark hat. Die Geräte sind zu teuer, um Kompromisse hinzunehmen.

Es ist wie bei allen Dingen: es gibt Vor- und Nachteile.

Und was aus der Praxis: Es gibt Fahrer und Fahrer....die einen haben mit keinem
Fabrikat Probleme, die anderen mit fast jedem. Der "Problemmann" gibt immer
dem Gerät die Schuld, wenn er es mies behandelt und Schäden hat. Das weiss
ein alter Fuchs wie du doch genau.

Schaue mal bei Firmen mit jahrzehnte langen Erfahrungen in die Fuhrparklisten,
dann siehst du, welche Geräte sich bewähren.


Der Beitrag wurde am 14.02.2011 um 23:27 Uhr von TDKv editiert.
Seitenanfang Seitenende (Gast)
Spot


592 Beiträge



Avatar von Spot
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.02.2011, 21:37 - 002 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5949]
Das kann man auch nicht immer nur sagen.
Es gibt gute Maschinen und Maschinen, die viele Störungen am laufenden Band aufweisen. Und das liegt dann nicht unbedingt an dem Fahrer. Ich habe auch schon Krane gefahren, die hatte selten Störungen und andere hatten nur Probleme. Und ich habe mein Gerät steets im Griff. Das ist wie mit Autos. Der eine ist andauernd in der Werkstatt und der ander so gut wie nie. Aber bestimmt ist dann in deinen Augen der, der andauernd in der Werkstatt steht bestimmt ein schlechter Autofahrer?
___

Lass das mal den Pappa machen

Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 12.02.2011, 22:26 - 003 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5950]
@ Spot

Deine Argumentation hat was, natürlich gibt es auch Geräte, die gewisse
Fehlerquoten über dem Durchschnitt haben.

Du darfst davon ausgehen, dass ich sehr wohl zu unterscheiden weiss, ob der
Fahrer die Reparaturquote hochdrückt oder ob das Gerät besonders anfällig ist.
Jahrzehnte lange Erfahrung schult. Man hat manche Geräte als störanfällig auf
dem Zettel, aber auch manche Fahrer. Verallgemeinern kann man grundsätzlich
nicht. Und das war es, was ich Meik sagte. Es stimmt einfach nicht, dass alles
ausser Liebherr ein Kompromiss ist. Ein LTM 1500 und ein AC 500 sind vergleich-
bar - und da tut sich in der Praxis nicht viel an Unterschieden.

Es gibt Vorlieben einzelner Fahrer, das ist ja auch okay. Die rechnerische Seite
ist das EINZIGE Kriterium, das über die Einstellung in den Fuhrpark entscheidet.
Rechnet sich das Gerät im Vergleich zum Konkurrenzfabrikat nicht, geht es vom
Hof. So einfach ist Betriebswirtschaft.

Es gab "Gurken" verschiedener Hersteller - und es gab Bediener, die zum Verlass-
personal zählten...und die Firmen immer sehr schnell verließen.

Verallgemeinerungen bringen aber nichts. Das war der Tenor auf Meik's Post. Der
alte Fuchs versteht das auch richtig.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 01:06 - 004 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5953]
@schwerlastzentrale

Hallo,

das war auch nicht so "ganz "ernst gemeint!!

Natürlich spielen auch die Anschaffungspreise, und Lasttabellenwerte eine kaufentscheidende Rolle!!

Ich weiss aus Erfahrung, das es heute normalerweise keine schlechten Krane mehr gibt!!
Kann sich auch kein Hersteller heute mehr erlauben, etwas schlechtes auf den Markt zu bringen. (würde keiner kaufen!)
In der Praxis ist z.B. ein Demag-AC500, oder 700, nicht schlechter, oder besser, als ein vergleichbarer LTM-1500-8.1.

Im Gegenteil, diese vergleichbaren Krane haben oft sogar in den Lasttabellen erstaunliche Werte!!
Es ist wohl mehr das persönliche Gefühl, wie auch bei PKW`s, was einem besser in der Hand liegt!!??
Kann mich an Zeiten erinnern, wo wir selbst mit PPM, und Krupp, gut gearbeitet haben.
Meine persönliche Leidenschaft, liegt aber bei Liebherr.
Bei einem guten Fahrer, der sein Arbeitsgerät pflegt, und in schuss hält, sollte jeder Kran in diesen Händen nur besser werden.
Eine Gurke hat wohl jeder Hersteller schon mal produziert, das gibt es überall.
Namenhafte grosse Kranunternehmen haben deshalb auch einen gemischten Fuhrpark, der auf die Arbeit und den Kundenstamm abgestimmt ist.
Bei den LKW`s ist es doch ähnlich, wenn man rumfragt, wer was gut findet, auch hier gibt es heute fast nichts schlechtes mehr!!

Neue Modelle und Geräte haben nun mal Kinderkrankheiten, ausgereifte Geräte, sind meistens Störungsunanfälliger.
Ein guter Kranfahrer sollte mit jedem Kran, jedes Hersteller arbeiten und den Kunden zufriedenstellen.

Es ist meiner Meinung nach wichtig, vor einer Anschaffung genau zu klären, wozu man das Gerät braucht, und sollte Vor und Nachteile abwägen.

In diesem Sinne, allen einen schönen Sonntag!!
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 01:42 - 005 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5955]
Noch ein Wort zur pfleglichen Behandlung von Geräten!!

Bei mir wird alles was mir anvertraut wird, pfleglich behandelt, und gestreichelt, wie eine Frau.
Manche Dinge verdienen jedoch mehr Streicheleinheiten als andere.

Arbeiten wir mit dem, was uns anvertraut wird, das Leben ist kein Wunschkonzert.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 09:20 - 006 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5957]
Liebherr ist aber auch nicht mehr das was es mal war. Ich denke da so an zu schwache drehkränze beim LTF 1045 4.1, Rostprobleme, teilweise besch....ne Hubseile, zwischenzeitlich Lieferengpässe bei Ersatzteilen (Reifen), etc, etc.
Seitenanfang Seitenende
Henry


146 Beiträge




Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 18:02 - 007 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5958]
Hi Maiki.

Wer fährt schon freiwillig LTF???! Hatte so Ding einmal unterm Hintern bei einer Krankheitsvertretung, das Auto wäre für mich ein Kündigungsgrund!!! Schon allein dieses Fehrnbedienungsgeraffel (welches leider auch die LTM haben), bringt einen schon zur Weißglut!! Sorry, aber das musste ich mal loswerden...

2. Wer kauft Reifen direkt beim Hersteller?? Glaube schon, das man einen oder anderen Euro sparen kann, wenn man den Liebherrzuschlag weglassen kann.

Seitenanfang Seitenende
Spot


592 Beiträge



Avatar von Spot
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 18:30 - 008 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5959]
ich finde die Fernbedinung bei den Liebherrkranen ist genial. Man muß nur mit der Fernsteuerung umgehen können. Wir haben seideinem halben Jahr auch ein paar Krane mit der Fernsteuerung im Fuhrpark. Und wir sind mit wenigen Ausnahmen sehr zufrieden damit. Ist alles nur eine Gewöhnungs sache.

Aber mal eine Frage in die Runde. Geht es eigentlich hier nicht um den Grove GMK5170?

Carsten, kannst du bitte die themenfremde Einträge in den Smaltalk verschieben?

Gruß Peter
___

Lass das mal den Pappa machen


Der Beitrag wurde am 13.02.2011 um 18:33 Uhr von Spot editiert.
Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 20:29 - 009 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5965]
@ Henry

Ich kann deine Aversion gegen LTF-Geräte verstehen, für mich sind die so
wie "wollen und nicht können". Aber das soll keine Wertung über die Qualität sein.

Fernbedienungen sind heute nicht mehr wegzudenken - und in bestimmten
Arbeitssituationen einfach genial. Wer damit nicht arbeiten will/kann, dürfte in
gut aufgestellten Firmen Probleme haben, weil er nicht universell einsetzbar ist.

Fernbedienung muss beherrscht werden!

Nehmen wir nur mal einen Betrieb, der SPMT im Fuhrpark hat. Spezialistenarbeit,
für die auch Vertreter des Stammfahrers ausgebildet werden (müssen!). Wer
da nicht lernwillig/lernfähig ist, hat schon ein großes Handycap. "Geraffel" ist
heute nicht wegzudenken. Realität sieht so aus:

Firmenzukunft verlangt technische Anpassung. Passen sich Mitarbeiter diesem Zwang nicht an, sind sie nur noch als Hilfsarbeiter oder überhaupt nicht mehr
einsetzbar. Weil das offenbar nicht überall so gesehen wird, entwickeln sich
viele Firmen auch nicht weiter.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 13.02.2011, 23:05 - 010 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5969]
@Henry

Sorry, aber Ihr habt alle so eine BTT-Aversion, (Bluetooth-Terminal.), verstehe ich nicht, denn Ihr habt alle auch Handys, Fernbedienungen-Fernseher-DVD-Playwer, Computer, ect. ect., womit Ihr ohne Probleme umgehen könnt!!???
Eine Kranfernbedienung ist Geraffel???
Das ist die Zukunft, um die wir alle nicht herum kommen!!
Die BTT ist doch wohl nicht das schwierigste an einem Autokran.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
~Automobilkranlady


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 14.02.2011, 00:31 - 011 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5971]
Warum denn, Mr. T. ?
Ich kannte bisher nur Preise und Afa (und selbst das nur annähernd )

die Verbindung zwischen der faszinierenden aber doch relativ nüchternen Technik eines Autokranes und tiefsinnigen philosophischen Wahrheiten ( "das Leben ist Veränderung" usw.) war mir bisher nicht bewußt..

Guten Morgen ..@ all
(bitte um Entschuldigung - dieser Beitrag ist eindeutig themenfremd!!!)

Seitenanfang Seitenende (Gast)
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 14.02.2011, 00:44 - 012 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5972]
Möchtesd du von mir morgen Abend bestraft werden???
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 14.02.2011, 07:01 - 013 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5973]
@ alle

Guten Morgen,
die Uhrzeit wird automatisch angezeigt, die Nacht der Forengeister ist
'rum, begebt euch an die Arbeit...

@ Kranfahrer-Meik,
mit der Bitte um Antwort:

Wen darfst du züchtigen ...die Lady oder den Thevessen? Wird langsam
richtig interessant, das Forum.....man könnte es umbenennen! Meik, du
erstaunst mich immer mehr.

Der Admin stielt schon den Besen auf, hat Kehrwoche.......


Der Beitrag wurde am 14.02.2011 um 07:06 Uhr von schwerlastzentrale editiert.
Seitenanfang Seitenende (Gast)
Spot


592 Beiträge



Avatar von Spot
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 15.02.2011, 20:48 - 014 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [5991]
Danke Carsten,
ich befürchte es auch.
___

Lass das mal den Pappa machen

Seitenanfang Seitenende
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.02.2011, 19:36 - 015 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6000]
Ich bin mit meinem LTF super zufrieden. Jeder Hobel hat seine vor,- und nachteile. Bei der großen Bandbreite an Kranmodellen bzw. Varianten ist zum Glück für jeden "Kranfahrergeschmack" was dabei.
Seitenanfang Seitenende
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.02.2011, 19:39 - 016 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6001]
@ Henry: wollen und nicht können ??? Kannst du das näher definieren?
Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 16.02.2011, 21:20 - 017 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6002]
@ maiki - Post o16

"wollen und nicht können" kam von mir, nicht von Henry. Ich will das auch
gerne definieren.

Wo ein LTM zwei Achsen benötigt, benötigt ein LTF schon drei(30-35 to).
Das belegt, dass es an Steifigkeit der LTF-Rahmen fehlt, weil eben nur
ein ganz normales LKW-Fahrgestell.

Aus rechnerischer Sicht bedeutet das 30% mehr Reifenkosten, die jeder
Unternehmer auch im Auge hat, das sind keine Smart-Reif'chen!

Ich besehe mir die Motorleistung der LTF und sage "Da fehlt aber 'ne ganze
Menge Power, aber zum Äpfel pflücken mag's ja gehen!" (Zynismus aus).
Ich sah einen LTF wie ein Karnickel in ein bisschen Baustellenschlamm rum-
kratzen, wo ein LTM stoisch wie ein Bulle durchzockelte. Nicht unwichtig,
wenn man in's Gelände muss.

Die Lebensdauer eines LTF wird niemals die eines LTM erreichen, das weiss
auch Liebherr. Prospektaussagen und Realität driften auseinander. Der Mehr-
preis eines LTM ist aus Sicht des Betreibers keiner, wenn er rechnen kann.

Ein LTF hat garantiert ein angenehmes Fahrverhalten, dem Fahrer mag das
gefallen. Geht es um Härteeinsatz über zwei Jahrzehnte, kann jeder Betreiber
schon beim Kauf voraussagen, welcher Gerätetyp unter dem Strich günstiger
ist. Und ich sehe die Geräte nur aus der rechnerischen Sicht, alles andere
ist uninteressant. Für den Fahrer mag das anders aussehen, aber der muss
das Gerät ja auch nicht wirtschaftlich betreiben.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 17.02.2011, 21:09 - 018 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6009]
Da habe ich mich wohl verlesen.

Mit der Achszahl hast du natürlich recht. Das mit den 30% mehr Reifenkosten ist aber wohl sehr grob über den Daumen geschossen.

Mehr Motorleistung kann nie schaden. Wenn es darum geht von A nach B zu kommen ist ein LTF schneller und Sprittechnisch sehr viel günstiger unterwegs.

Die Geländegängigkeit lässt natürlich zu wünschen übrig aber mit Allradantrieb, Querdifferenzial und Allradlenkung im Gelände klar zu kommen ist ja keine Kunst. Mit nem LTF muß man halt vorher nachdenken wie es am besten klappen könnte.

Ein LTF wird ganz sicher keine zwei Jahrzehnte überleben. Da brauchen wir gar nicht drüber reden. Wer möchte das auch.

Wenn so Sonnenklar ist das sich ein LTF rechnerisch nicht lohnt, warum hat dann jeder große Kranhersteller welche im Sortiment? Bei unseren Kunden kommen die Dinger auf jeden Fall sehr gut an!

Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 17.02.2011, 22:00 - 019 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6010]
@ maiki

Wenn 3 statt 2 Achsen bereift sind hast du 33,3 % mehr Reifenkosten.
Die fehlende Geländegängigkeit eines LTF kann der Betrieb hinnehmen, der
nicht ins Gelände muss.

Wer will schon eine Lebensdauer von 20 Jahren, fragst du. JEDER rechnende
Betreiber! Denn der muss auch den Lohn des Fahrers zahlen.

Du irrst, wenn du meinst, jeder große Kranvermieter habe die LTF im Fuhrpark.
In Thevessens Kranvermieterlisten findest du eine Menge großer Betreiberfirmen
die keine LTF einstellen. Wer sie einstellt, tut es nicht weil die Kunden es so
wünschen, sondern weil die Dinger in Anschaffung und Unterhalt billiger er-
scheinen. Zieht man den Strich im Vergleich von LTM und LTF sind deine
Argumente weg.

Dein "Argument", dass mit Allrad ja jeder fahren könne und der LTF-Kutscher
eben mit mehr Köpfchen fahren müsse, ist wohl nicht ernst gemeint. Das Ge-
lände gibt die Bedingungen vor, sonst niemand. Und wenn dann eine LTF-
Gurke schon stecken bleibt, wo noch ein VW T 4 durchmarschiert, dann kauft
man 50 KG Schmierfett, pinselt den LTF gut ein und lässt ihn schwimmen...
Eben Taxi-Klasse, für Stadt und Asphalt gebaut. Die Hersteller bieten das an,
was genommen wird. Gibt es auch bei PKW's. Das sagt aber nicht, dass die
Kisten was taugen müssen. Gibt einen guten Spruch: "Jeden Morgen stehen
100 Dumme auf, einen musst du erwischen, dann ist das Geschäft gelaufen!"
Das wissen auch die LTF-Hersteller....

Ich sehe täglich eine Unmenge von Autos eines bestimmten Herstellers. Die
finden viele gut, das ist doch okay. Ich will die Kisten aber nicht, weil sie
nicht das liefern, was erwartet wird. So ist es auch mit LTF's. Wem sie genügen,
der soll sie kaufen. Kein Betreiber kauft sie jedoch, weil seine Fahrer sie gerne
hätten. Der Kaufmann=Betreiber rechnet, alles andere interessiert einfach
nicht.
Und wenn du mit dem LTF mal nicht mehr weiter kommst...denkst du an meine
Sätze.


Der Beitrag wurde am 17.02.2011 um 22:13 Uhr von schwerlastzentrale editiert.
Seitenanfang Seitenende (Gast)
Kranfahrer-Meik
Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung

2317 Beiträge



Avatar von Kranfahrer-Meik
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 18.02.2011, 01:53 - 020 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6011]
@schwerlastzentrale

Du hast völlig Recht!!

Ein LTF, wie du richtig sagst, ist nur ein Kompromiss !!
Es bedarf keiner vielen Worte, um die Vorteile von LTM`s, und anderer All-Terrain Krane zu beschreiben!!
Diese Geräte heissen nicht für umsonst "Schnellläufer", oder Häuserkrane!!
Für Fertighausmontagen sind sie geeignet und gebaut, sonst nichts.
Ist halt der klassische Apfelpflücker.
Jeder LTM, ist in Ausnahmesituationen, einem LTF haushoch überlegen.
Schon die fehlende Bodenfreiheit, ist ein Problem im Gelände!!
Muss jeder Kranunternehmer für sich entscheiden, in welchem Segment er sich aufstellen will.
___

Gruss

Kranfahrer-Meik
(...in der RUHE liegt die KRAFT!!)
und
Geht nicht, Gibt es nicht!

Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 18.02.2011, 09:45 - 021 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6012]
@ maiki /in Post 018

Du fragst, warum alle Hersteller LTF-Geräte im Angebot haben, wenn die sich
nach meiner Betrachtung nicht rechnen.

EINFACHE ANTWORT: Weil die Geräte sich für die HERSTELLER lohnen!

Es gibt bestimmte Multimedia-Geräte in der IT-Branche, die nachweislich einfach
Murks sind. Das hält die Dummen aber nicht vom Kauf ab! Viele Menschen kaufen
Dinge, obwohl sie um deren Mängel wissen. Sie kaufen, weil "man" das angeblich
haben muss. In sein nennt man das wohl. Kranbetreiber machen da keine Aus-
nahme. Jeder wie er möchte, das ist doch okay.

Kranfahrer-Meik benennt einen möglichen Einsatzzweck für LTF's: Erstellen von
Fertighäusern, wo nichts von der Maschine verlangt wird. Auch okay, wenn
dem Betreiber diese Einsatzvariante genügt, wenn ihn die engen Grenzen
nicht stören.

Nur darf der Betreiber dann nicht enttäuscht sein, wenn er Aufträge ablehnen
muß, weil das Spielzeug nicht in's Gelände kann.

So, Frühstückspause vorbei, wünsche noch einen schönen Tag.


Der Beitrag wurde am 18.02.2011 um 09:49 Uhr von schwerlastzentrale editiert.
Seitenanfang Seitenende (Gast)
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 18.02.2011, 21:40 - 022 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6017]
- Wenn 3 statt 2 Achsen bereift sind hast du 33,3 % mehr Reifenkosten.
2 Achsen = 100%, 3 Achsen = 150%. Sind 50% mehr !? Du willst mir doch nicht erzählen das ein LTF mit seinen seriellen LKW Reifen bei vergleichbaren Verbrauchsparametern 50 % mehr Reifenkosten verursacht wie ein LTM mit seinen Monsterrädern ?? Wenn doch ( Ich bin leider nur Kranfahrer und kein Kaufmann ), würde ich mich über eine genauere Erleuterung freuen.

- Du irrst, wenn du meinst, jeder große Kranvermieter habe die LTF im Fuhrpark.
Ich sprach von Herstellern nicht von Verleihern!

- Dein "Argument", dass mit Allrad ja jeder fahren könne und der LTF-Kutscher
eben mit mehr Köpfchen fahren müsse, ist wohl nicht ernst gemeint.
Doch ;-)

Aber wie ich schon schrieb hat jeder seine Favoriten.
Ich mache übrigens weit mehr wie "nur" Fertighäuser stellen. Wobei sich mir noch nicht erschließt warum ein Kran beim Hausbau nichts leisten muß.


Der Beitrag wurde am 18.02.2011 um 22:51 Uhr von maiki editiert.
Seitenanfang Seitenende
~schwerlastzentrale


Beiträge

Gast


Private Nachricht senden
Veröffentlicht 18.02.2011, 23:14 - 023 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6020]
@ maiki

Maiki, in der Kranerei ist es wie bei der Musik:
Ein LTM ist das Saxophon,
ein LTF die Fanfare...................................

Ist auch gut, dass es so ist.

Seitenanfang Seitenende (Gast)
maiki
Autokranführer
aus Grafschaft Bentheim
108 Beiträge



Avatar von maiki
Private Nachricht senden
Veröffentlicht 18.02.2011, 23:29 - 024 - in "Technologischer Fortschritt am Kran" - [6022]
Wie, das war´s schon?
Seitenanfang Seitenende
 Seite: 1 2  - [ Offtopic und Smalltalk ]


Impressum