Faber 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.09.2010, 14:28 - 000 - in "Sicherheit/ Notaus" - [5503]
Hallo Kran-Forum. Bin neu hier, also habt bitte etwas Nachsticht mit mir. Habe bei einer Diskussion im Freundeskreis folgendes Thema diskutiert, was uns fast in den Wahnsinn getrieben hat. Ich versuche es so gut wie möglich zu formulieren. Kann ein Kran (Modellunabhängig) beim Ablassen einer großen/maximalen Last die Winde SOFORT stoppen, also z.b den Not-Aus betätigen, oder würde das zum Einsturz des Kranes führen? Meine Freunde behaupten, das der Kran sofort voll bremst und die Last stehen bleibt, ich dagegen meine, dass abuptes Stehenbleiben zum Springen, Schlingern, oder sogar Einstürzen des Kranes führen kann. Danke für eure Meinungen. |
Henry 146 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.09.2010, 16:36 - 001 - in "Sicherheit/ Notaus" - [5504]
Einstürzen wird der Kran nicht. Aber es wird zum Springen oder Schlingern der Last führen - wie Du schon richtig beschrieben hast. Weil der Kran schlagartig abschaltet, wenn der Maximalwert erreicht ist. |
Faber 2 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.09.2010, 18:42 - 002 - in "Sicherheit/ Notaus" - [5505]
@Henry, evtl hast du da was falsch verstanden. In meinem Beispiel befördert der Kran bereits eine maximale Last. Die Last wird gerade runtergelassen, dann drückt der Kranfahrer auf Not-Aus. Was passiert? Wird kontrolliert abgebremst oder z.b die Winde blockiert und die Last stoppt sofort??? Ich meinte eben, wenn bereits eine maximale Last am Haken hängt, wird die Kraft für den Kran doch viel zu hoch, wenn die Last schlagartig stoppt. |
Kranfrank Autokranfahrer , seit ü. 20 Jahren, seit 2009 Selbständig als Kransachkundiger/Mietkranfahrer aus Sachsen 48 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.09.2010, 20:20 - 003 - in "Sicherheit/ Notaus" - [5506]
Zum einen wird sich ein Kranfahrer hüten, in so einem Fall den Not - Aus zu drücken. Aber sonst sollte man sagen, das vor allem die Hubwerksbremse das Teil ist, auf das es in diesem Fall ankommt. Diese ist aber so ausgelegt, das sie ein sog. Losreißmoment vom 1,5 - fachen des Bremsmomentes abkann. Oder so ähnlich... Anders sieht es freilich mit der Standsicherheit aus, wenn man schon am Abschaltwert arbeitet. Das Bremsmoment könnte dann zu brenzlichen Situationen führen. Und der Stahlbau des Auslegers ist dann vieleicht auch überfordert - abgeknickte Tele sieht man ja öftersmal... Der Kranfahrer sollte ja die Lasten sanft beschleunigen und verzögern. ___ Kranfrank |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.09.2010, 20:29 - 004 - in "Sicherheit/ Notaus" - [5507]
@kranfrank ...dem gibt es nicht hinzuzufügen, ist auch grob meine Meinung. ___ Gruss |