Craneman Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 10.03.2005, 13:47 - 000 - in "Liebherr LTM 1095-5.1 Teleskopkran" - [269]
Ich frage mich, warum es bei Liebherr nun noch einen LTM 1095 gibt. Im Bereich von 90 bis 100 tonnen haben die jetzt vier verschiedene Modelle im Angebot. Reichen da nicht auch zwei Krane aus? Welchen Sinn macht das? Craneman |
![]() ![]() |
(Gast) |
Thilo Hofmann Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 11.03.2005, 12:03 - 001 - in "Liebherr LTM 1095-5.1 Teleskopkran" - [274]
Hallo Craneman, der Vorteil vom LTM 1095 liegt unter anderem darin, dass er 15 Tonnen Ballast am Kran mitführen kann ohne die Achslasten zu überschreiten. Die Tendenz der Hersteller ging ja in den letzten Jahren eher dahin, möglichst viel Tragkaft auf möglichst wenig Achsen zu verteilen. Dadurch mußten die Verleihfirmen die Geräte immer mehr abspecken um innerhalb der 12to Achslast zu bleiben. Sprich, der Ballast mußte auf einem Anhänger mitgeführt werden, oder sogar separat gefahren werden. Ein weiteres Argument für den 1095 ist der Hauptausleger mit seinen 58m. Soweit ich das höre, wird der Kran bei den Verleihern sehr gut angenommen. Grüße Thilo |
![]() ![]() |
(Gast) |