KUHAM 25 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 14.03.2014, 13:34 - 025 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10687]
Muss meine Meinung Revedieren. Stand letztens neben einem Ltm1130 mit Wariabstüzung. Seine Werte sind Welten besser als bei Herkömlicher abstüzung. Und hab mir das Hebeprogramm angeschaut, wenn mann nur eine Süze auf 10 % ausschiebt die anderen alle 100% so hat er über die kurze Stüze auf 30 meter ausladung noch 90% Traglast freigegeben. Mal ganz Ehrlich wer von euch wäre mit herkömlicher Abstüzung bei 30 m an 90 % vollabstüz freigabe rangefahren? Hatte Denkfehler das Programm eignet sich besonders in Baustellen der Fertigteilverhebung da meist immer i-wo eine stüze nicht 100% ausschiebbar ist. Man kann auch alle 4 unterschiedlich ausschieben und die Hebefreigabe ist je nach drehkranzstellung auf die Stüzen angepasst. Ein nachteil ist das es sie nur in verbindung mit der Ballasterkennung gibt. Und in Zeiten der En 13k Ist nix mehr mit kurz mal mehr eingeben und 1m mehr reichweite :-) bei 110% ist ebe. Die Erkennung geht soweit das er den Kranbetrieb bei falscher eingabe nicht freigibt. Sprich wenn ein Stützdruckgeber defekt ist ist, ist stillstand angesagt. Mfg Der Beitrag wurde am 14.03.2014 um 13:36 Uhr von KUHAM editiert. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.03.2014, 15:52 - 026 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10693]
Interessant!! ___ Gruss |
||
![]() ![]() |
DUDU 228 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 15.03.2014, 20:44 - 027 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10700]
Ich halte von einer automatischen Ballastüberwachung/ erkennung nichts. Was passiert beim Rüsten, wenn du den Ballast vom LKW nehmen mußt. Das ist damit nicht mehr möglich, oder wenn nur sehr schwer machbar! Es ist nicht immer möglich den LKW direkt neben den Kran zu bekommen. Das ist meiner Meinung nach ein Problem. ___ DUDU macht das schon! |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.03.2014, 12:33 - 028 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10704]
Der Vorteil bei einer tatsächlichen Ballastüberwachung, (Ballasterkennung), ist aber, dass kein falsch eingegebener Rüstzustand mehr möglich ist, und die dadurch verursachten Unfälle, nun so nicht mehr möglich sind! Wenn du den Ballast nicht vom LKW bekommst, musst du den tatsächlichen (Ballast) eingeben, weil er ja auch nur erkannt wird, und kannst auch nur mit der tatsächlichen Ballastierung arbeiten. Die Schummeleien werden somit ausgeschlossen. ___ Gruss |
||
![]() ![]() |
DUDU 228 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.03.2014, 18:51 - 029 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10718]
Meik, du kennst das allerdings auch die Realitäten. Manchmal kommst du an deinen Ballast nicht richtig ran. Dann muß man tricksen! Ich hoffe, daß die Ballasterkennung nicht in Serie verbaut wird. ___ DUDU macht das schon! |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 16.03.2014, 20:11 - 030 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [10722]
Natürlich ist ein etwas älteres Gerät, mit dem man jahrelang gut gearbeitet hat, schon vertraut, und hat seine Vorteile. (Tricksen ect.) Aber du weisst genau, dass wir alle den technischen Fortschritt, und die Weiterentwicklungen nicht aufhalten können. Und machen wir uns doch nichts vor, es wird nicht besser mit allen Reglementierungen, EU-Vorschriften, ect. Es wird in absehbarer Zeit wahrscheinlich nur noch Krane geben, wo alles mit Sensoren beflastert wird, um möglichst viele Daten zur Verfügung zu haben. Einerseits wollen alle mehr Komfort, mehr Daten, bessere Kranausstattungen, andererseits wird das Schummeln dadurch immer unmöglicher. Deshalb werden ja auch so viele Daten heute gespeichert!! ___ Gruss |
||
![]() ![]() |
Kranfahrer Mobilkranfahrer aus Monnem 111 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 11.04.2015, 19:08 - 031 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12201]
Ich finde jetzt nicht, das die Technik überflüssig ist. Es schützt vor Unfällen. Ich habe mich auch erst gewundert, wieso der Kran nicht arbeiten wollte. Die falsche Stützbasis war noch eingegeben. Zum Rüsten stelle ich die Basis nicht um. Jetzt muss man das. Man kann jedoch erst auf VarioBase umschalten, wenn der Kran aufgebaut ist. Einige Krane haben schon die Ballastiererkennung drin. Viele Einsätze wird man garnicht mehr machen können. Finde ich super. Oftmals wird ein zu kleiner Kran bestellt. Dann kommt man da mit so ein Erdbeerflücker angefahren. Ich konnte bis jetzt jeden Einsatz sicher durchführen. Nur einmal war nicht vorgesehen, das ich noch die Stützen ausfahren muss. Wurde zu viel weggebaggert. Musste halt ein größerer Kran anrücken. |
![]() ![]() |
abcde5 54 Beiträge Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 12.04.2015, 09:28 - 032 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12206]
Muss Kuham da zustimmen, Vario-Abstützung, dazu noch den Lift-Planer ist eine super Unterstützung auf engen Standplätzen wo man eben nicht mit voller Abstützbasis stehen kann. Man geht halt mit der Stütze auf 70 %, ist beruhigt weil man nicht mehr so nah an der Böschung steht und hat trotzdem noch die volle Ausladung mit derselben Last. Der Ballasterkennung kann ich auch nur zustimmen....... |
![]() ![]() |
maiki Autokranführer aus Grafschaft Bentheim 108 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 13.04.2015, 17:25 - 033 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12211]
Ich möchte die VarioBase nicht mehr missen. Es macht so manche Baustelle dann doch einfacher und das arbeiten sicherer. Zum besseren Verständnis: Der Kran kann auch mit den "normalen Stützvarianten gefahren werden. Falls also ein Sensor o.ä. ausfallen sollte, stellt man den rechner um und arbeitet so wie früher. Dann ist übrigens auch die automatische Ballasterkennung (eigentlich ist es ein auswiegen des Krans und prüfung ob das Gesamtgewicht mit der eingegebenen Ballastvariante übereinstimmt) ohne Funktion. Ach...Kranfahrer, was lässt dich zu der überzeugung kommen das man die VarioBase erst im aufgebauten Zustand "einschalten" kann und wieso schaltet euer Kran ab bei einer falsch eingegebenen Abstützbasis? |
![]() ![]() |
qwiddi aus Norden 62 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 27.12.2015, 19:27 - 034 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12629]
Wir haben seit ca. 1 Jahr eine LTC 1045 mit Variobase und muß sagen, das es schon viele Einsätze gab, wo das System zu tragen kam. Die Kehrseite ist leider, das dieses System sehr störanfällig ist und es durch Stör- und Ausfallzeiten zu Umsatzeinbußen kommt. Da ich auch im Außendienst tätig bin, hätte man viele Einsätze auch mit anderen Kranen ausführen können. Wenn kein Platz vorhanden ist, muß eben Platz geschaffen werden oder ein größerer Kran zum Einsatz kommen. Oftmals hilft eine Verkleinerung der Abstützung auch nichts, wenn der Ballast im Gegenverkehr oder ein Hinderniss im Schwenkbereich ist. Wie ich hier schon mal geschrieben habe, sind viele Helferlein auch für Unternehmen gedacht, die schneller nicht geschultes Personal auf die Krane setzen kann. Kann auch nicht verstehen, wie ein ein 24 Jähriger auf eine 500 to. Kran sitzt und meint, er hätte die nötige Erfahrung. Sorry wenn ich wieder ausschweife, aber viele Neuerungen ist reines Marketing und Liebherr ist eh schon immer der Vorreiter gewesen. |
![]() ![]() |
Kranfahrer-Meik Berufskraftfahrer-Schwerlastautokrane/-KFZ-Mechaniker/-Autokranfahrer/-Aussendienstmitarbeiter-Einsatzplanung-Qualitätssicherung 2317 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 07:21 - 035 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12630]
Variobase von Liebherr ist in jedem Fall eine gute und sinnvolle Sache. http://www.liebherr.com/de/deu/aktuelles/news-pressemitteilungen/detail/erh%C3%B6hte-sicherheit-bei-mobilkraneins%C3%A4tzen-mit-der-variablen-abst%C3%BCtzbasis-von-liebherr.html Das stimmt schon, was du sagst, aber Liebherr wird an der Weiterentwicklung der Technik nichts ändern, und das ist nun mal die Zukunft. Auch andere Kranhersteller ziehen nach. Es kommt der Ausbildungsberuf-Kranfahrer, und dann ist sowiso Schluss mit unqualifiziertem Personal in der Branche. Die Vorteile solcher Verbesserungen werden in Zukunft von den Kranbetreibern genutzt und eingesetzt, die über diese Krane verfügen. Wer solche Technik nicht hat, wird zukünftig einen Wettbewerbsnachteil haben. ___ Gruss Der Beitrag wurde am 28.12.2015 um 08:25 Uhr von Kranfahrer-Meik editiert. |
||
![]() ![]() |
unter300tonnentraglast 178 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 15:32 - 036 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12631]
Endlich !! Wenn's stimmt, das mit dem Ausbildungsberuf: Kranfahrer ! Seit wann reden wir hier davon (10 jahre oder länger ). und mal ehrlich , wer beherrscht schon die ganze Technik perfekt ? Ich frage mich immer wieder , ist das notwendig ? Technik birgt Gefahren, Mensch kann irren, Maschine auch ? Nach 3 bis 4 Jahren ist alles überholt ! Viele Auftraggeber (aus Wind und Chemie) verlangen fast unmögliche Parameter in den Zertifizierungen .... - also ? was tun ? neuer Kran muss her, er ist noch neuerer, noch technischer, noch verwirrender .... puh !!!! wo gehen denn die "alten " Krane hin ??? in die 3. Welt Länder ??? In die Wüste ? Ob die sich um ein Abstützsystem scheren ??? Wenn's mehr Wasser gäbe, würden sie anstelle Ballast Sand nass machen ...das täte es auch. Auweia !! wollte nur fragen : wo ist der Sinn bei Neuerungen ! |
![]() ![]() |
~Kranfahrerin-2015 Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 15:36 - 037 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12632]
Nicht ganz realistische Logik, lach. |
||
![]() ![]() |
(Gast) |
unter300tonnentraglast 178 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 15:50 - 038 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12633]
das Ressort: Logik ist bereits belegt ... *lach |
![]() ![]() |
~Kranfahrerin-2015 Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 16:18 - 039 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12634]
Stellt sich die berechtigte Frage, VON WEM? |
||
![]() ![]() |
(Gast) |
unter300tonnentraglast 178 Beiträge ![]() Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 28.12.2015, 16:27 - 040 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12635]
ich wette um meinen diesmal ausgesprochen schönen Liebherr Kalender 2016, dass du das bereits erkannt hast ... *gg |
![]() ![]() |
~Kranfahrerin-2015 Beiträge Gast Private Nachricht senden |
Veröffentlicht 01.01.2016, 16:18 - 041 - in "Liebherr Variobase - Mehr Sicherheit oder überflüssige Technik?" - [12665]
Video zu Liebherr-Variobase: Liebherr – Mehr Sicherheit und Leistung durch VarioBase® https://www.youtube.com/watch?v=zvo9r0VwULE https://www.facebook.com/LiebherrConstruction/videos/912320932122941/ Der Beitrag wurde am 01.01.2016 um 16:34 Uhr von Kranfahrerin-2015 editiert. |
![]() ![]() |
(Gast) |